Klimaprojekt Taucha klimaneutral: Von wo starten wir?

Die Stadt hatte angekündigt, bis 2045 klimaneutral werden zu wollen. Dieses Ziel unterstützen die Klimaschutz-Bewegten ausdrücklich. Aber wie groß ist eigentlich die Herausforderung? Tauchas Bürger*innen wollen wissen, von welchem Ist-Stand wir eigentlich ausgehen und wie die Stadt beim Erreichen des Ziels unterstützt werden kann. Hier soll bald Kontakt mit der Stadt aufgenommen werden, um den Prozess anzustoßen.

Sehr anregende Infoveranstaltung zum Heizen in der Zukunft

Sehr informativ und anregend war die Veranstaltung “Klimaschutz selber machen & sparen: Wie heizen wir in Zukunft?” am 16.9.2020 im Schloss in Taucha. Fast 20 Zuhörer*innen folgten dem Vortrag des Tauchaer Energieberaters Sebastian Brauer, der nach der Erläuterung der Grundlagen der aktuellen Heizsysteme vor allem auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Möglichkeiten und die Förderkulisse v.a. für Einfamilienhäuser einging.

16.9.2020: Klimaschutz selber machen & sparen: Wie heizen wir in Zukunft?

Die Energiewende kommt im Heizungskeller an. Ölheizungen haben ausgedient, ab 2026 werden keine neuen mehr eingebaut. Dazu wird die CO2-Abgabe das Heizen mit fossilen Brennstoffen kräftig verteuern. Die Bundesregierung hat ein ambitioniertes Förderprogramm aufgelegt und übernimmt einen hohen Anteil an Anschaffungs- und Installationskosten. So stellt sich die Frage auch für viele Menschen in Taucha, welche Möglichkeiten es für klimagerechtes, zukunftssicheres und wirtschaftliches Heizen gibt.

Bauen und Wohnen abonnieren