Kinosound statt Verkehrslärm: Freitag, 25.7.25, 19:30 Uhr „Gundermann“ in der Leipziger Straße

Wir freuen uns sehr, zum Straßenkino einladen zu können -  aufgrund der Brückenbaustelle haben wir einen autoverkehrsfreien Abschnitt  Leipziger Straße 

Freitag, 25.7.2025, 19:30 Uhr
Film: "Gundermann" (D, 2018)
Ort: Leipziger Straße, hinter der Baustelle in Höhe des Optikers & Radwegs "An der Parthe"

Einige Bänke stehen bereit. Wer Stühle und Sitzgelegenheiten leicht mitbringen kann - tut es! Für Getränke vor Ort ist gesorgt und mit Spenden aller Gäste kann die Lizenz fürs Film-Zeigen gut finanziert werden.

Wärmeplanung: Wie wir in Taucha künftig heizen

Als eine der ersten Kommunen Sachsens hat die Stadtverwaltung Taucha im April 2025 ihre Wärmeplanung vorgestellt. Vor einer interessierten Öffentlichkeit zeigten Mitarbeiter des Leipziger Ingenieurbüro Team für Technik GmbH (TfT), was sie für die Wärmeversorgung der Stadt in den nächsten Jahrzehnten vorschlagen. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2045. Die Wärmeplanung ist ebenfalls ein Bestandteil des Integriertes Klimaschutzkonzeptes.

Fahrradklima-Test: Taucha hat sich leicht verbessert

Das Fahrrad ist ein beliebtes Verkehrsmittel und wird viel von Alt und Jung genutzt. Das ergaben die Ergebnisse des im Herbst 2024 durchgeführten Fahrradklima-Tests, die jetzt veröffentlicht worden sind. Etwa 213.000 Radfahrende aus mehr als 1.000 Kommunen haben bundesweit an der Bewertung teilgenommen. Auch in Taucha haben 55 Bürger*innen die Fragen beantwortet. Unter den 423 aufgelisteten Städten mit weniger als 20.000 Einwohner*innen erreicht unsere Stadt mit der Beurteilung 3,81 Rang 182.

Juni 2025: Stadtrat Taucha beschließt Klimaschutzkonzept

Am 19.6.2025 hat der Stadtrat mit großer Mehrheit dem Klimaschutzkonzept zugestimmt. Alle Fraktionen außer der AfD hatten sich dafür ausgesprochen. Damit ist der Rahmen gegeben, wie Taucha bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Das Konzept enthält eine fundierte Treibhausgasbilanz, strategische Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog mit 26 konkreten Vorschlägen zur Emissionsreduktion.

Bürger*innen-Initiative gegen Planung und Bau des Gewerbe- und Industriegebiets Merkwitz

Hinweis: Am Samstag, dem 17.5. findet von 10-12 Uhr ein Fahrradkorso gegen das Industriegebiet in Merkwitz statt.
Treffnpunkt ist das Merkwitzer Stübchen in der Alten Salzstraße 10.

In Merkwitz engagiert sich eine Büger*inneninitiative (BI) gegen die Planung und den Bau eines Gewerbe- und Industriegebiets auf einer Fläche von 90 ha, die bisher landwirtschaftlich genutzt wird.

Weitere Informationen sind auf der Seite der BI zu finden: https://buergerbegehren-merkwitz.jimdosite.com/

Fröhlich, schnell und pünktlich - der Fahrradbus von Merkwitz

Bei zwar kühlem aber sonnigen Wetter sind am Morgen Kinder und Eltern mit den Rädern gemeinsam von Merkwitz bis in die Schulen in Taucha gefahren. Es waren 16 Kinder und acht Erwachsene in den "Fahrradbus" eingestiegen. An der B87 hat sich der Konvoi getrennt. Mit Begleitern fuhren einige Kinder durch die Glockentiefe und den Partheradweg zur Grundschule am Park. Der andere Teil fuhr zur Regenbogenschule. In gleicher Formation geht es am Nachmittag wieder zurück.

Mo., 14.4.25, 19:30 Uhr: "Dürren und andere Extremwetterereignisse, deren Zunahme im Klimawandel sowie deren Bedeutung für Taucha und die Region" (Vortrag und Diskussion)

Bernd Klauer stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse aktueller Forschungen zu Dürren und Extremwetterereignissen im Klimawandel insbesondere auf nationaler und europäischer Ebene vor. Wir werden den Bogen zur Situation bei uns in der Region um Taucha schlagen und versuchen, die Situation vor Ort zu betrachten sowie unsere Handlungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Bernd Klauer ist Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement an der Universität Leipzig sowie stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig.

Fahrradbus startet am 6. Mai in Merkwitz

Am 6. Mai beginnt die neue Saison für unsere Fahrradbus-Aktion. Wir, die Klimainitiative und der ADFC Taucha, laden alle Schülerinnen und Schüler ein, gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Wir treffen uns in Merkwitz und radeln nach Seegeritz, vorbei am Graßdorfer Wäldchen und Cradefeld auf der Graßdorfer Straße in Richtung der Schulen. Sprecht eure Freunde an und kommt mit.

Wir fahren gemeinsam und die Polizei begleitet uns.

Klimaschutzkonzept für Taucha wird konkret

Taucha bekommt ein Klimaschutzkonzept. Es soll den Weg in das klimaneutrale Taucha 2045 ebnen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Philipp Tommrich hat in diesem Jahr mit Hilfe des Leipziger Instituts für Energie die Analyseteile erarbeitet. Im Dezember beann die Maßnahmensammlung. Grundlage sind der Ist-Stand der Stadt und die Potenzialanalyse.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz

Die Bilanzierung erfasst und analysiert die energetischen Strukturen und Emissionen einer Kommune.

Einladung zum Weihnachtsessen auf dem Schloss am Donnerstag, dem 19.12.2024

Gemeinsam mit vielen anderen in Taucha laden wir am Donnerstag, dem 19.12.2024 ab 18 Uhr auf das Schloss Taucha zum Weihnachtsessen ein!

Hier der gemeinsame Einladungstext:

Wir * laden in diesen turbulenten Zeiten alle Menschen zu einem gemeinsamen gemütlichen Weihnachtsessen und Austausch ein.

STADTRADEL-Challenge E-Bike statt Auto: Testerinnen ziehen Bilanz

Die Wohnungsgesellschaft in Taucha hat eines ihrer E-Bike-Diensträder für Testfahrer zur Verfügung gestellt. Interessierte konnten dieses Rad während des STADTRADELNS für den Alltag nutzen. Die Aufgabe war: Lass dein Auto stehen und probiere das E-Bike aus. Könnte es eine Alternative sein? Die einzige Gegenleistung war, aufzuschreiben, welche guten und schlechten Erfahrungen sie gesammelt haben. Sylvia und Cathleen aus Taucha haben die Herausforderungen angenommen. Hier ihre Texte:

Erste Woche: Sylvia

STADTRADEL-Ergebnisse: Taucha mit mehreren ersten Plätzen

Das Ergebnis des diesjährigen STADTRADELNS kann sich insgesamt sehen lassen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass zuerst große Hitze und dann Schmuddelwetter herrschten. Die KIlometerzahlen sind deshalb auch nicht ganz so hoch wie im vergangenen Jahr mit 139.000 km.Die Radlerzahl ist fast gleich gegblieben. Die Schülerinnen und Schüler Tauchas erreichten zusammen 77.000 km.

Aktuelles abonnieren