Dresdner Autorinnen lesen über die Zeitenwende in der Wendezeit

Am 26. August haben etwa 30 Interessierte auf dem Schloss eine berührende Kulturveranstaltung erlebt. Drei Frauen aus einem Dresdner Autorenkollektiv haben in der Haugwitzstube auf dem Tauchaer Schloss Texte aus ihrem jüngsten Buch "offene Zeit" vorgestellt. In diesem Buch haben elf Frauen unterschiedlichen Alters aufgeschrieben, wie sie die Wendezeit um 1989 erlebt haben. Die Geschichten waren sehr persönlich und auf ganz verschiedene Weise aufgeschrieben, als Erzählungen, Berichte oder sogar gereimt als Lyrik. 

Auftakt STADTRADELN - Dutzende Radelnde auf der B 87 nach Jesewitz

Etwa 50 Radelnde haben am Samstag, dem 23.8. für bessere Radverbindungen von Taucha ins Umland demonstriert. Unter dem Motto "Straßen sind für alle da" fuhren die großen und kleinen Teilnehmer*innen auf der Bundesstraße 87 von Taucha nach Jesewitz und zurück. Ein begleitender Radweg ist seit Jahren in Vorplanung. Er soll nicht parrallel zur B87 verlaufen, sondern durchs Gelände über Weltewitz. Ein dort schon früher vorhandener Weg soll für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut werden.

Große Demo: Mit den Rädern auf der B87 nach Jesewitz

Am Samstag, dem 23. August beginnt in Taucha das STADTRADELN. Auftakt ist eine Fahrrad-Demonstration zwischen Taucha und Jesewitz. Unser Motto lautet "Straßen sind für alle da".
Wir treffen uns um 10 Uhr am Bahnhof und fahren die etwa acht Kilometer lange Strecke auf der B 87 und zurück. 
Ihr seid herzlich einzuladen, mitzufahren. Bringt Familie und Freunde mit.

Mit dem Fahrrad zur Schule - Fahrradbus am 1.9. von Merkwitz nach Taucha

Zum zweiten Mal startet der Fahrradbus von Merkwitz zu den Tauchaer Schulen. Treffpunkt ist am Montag, dem 1. September, um 6:50 Uhr an der Bushaltestelle Merkwitz. Mit Polizeibegleitung und Ordnern der Klima-Initiative Taucha und dem ADFC fahren wir dann auf der neuen Seegeritzer Straße Richtung Taucha. Auch die Kinder würden sich freuen, wenn sich Eltern oder Großeltern beteiligen.

Fahren Sie mit! Je mehr wir werden, umso stärker werden wir wahrgenommen.

Kidical Mass startet am 7. September

Am Sonntag, dem 7. September, erobern wieder die Kinder Tauchas Straßen. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Freunden fahren Klein und Groß eine Runde auf den Straßen, auf denen sonst die Autos das Hupen haben. Höhepunkt wird wie vergangenes Jahr die Durchfahrt durch den Trog. Dort dürfen normalerweise Radler*innen gar nicht fahren. Die Polizei sorgt für sicheres Fahrvergnügen.

Ab 14:30 Uhr Fahrrad schmücken

14.-28.8.25: Plakatausstellung von Frauen für Frauen in Tauchas Innenstadt: "Frauen im geteilten Deutschland"

Das Leben der Frauen in der DDR und der Bundesrepublik verlief sehr unterschiedlich. War eigentlich alles anders? Dem Thema widmet sich eine Ausstellung mit Bildern und Texten zu den 70er- und 80er-Jahren. Die 20 Plakate der Ausstellung hängen zwischen dem 14. und 28. August in den Schaufenstern der Läden an der Leipziger Straße in Taucha. Die Initiative zur Ausstellung wird durch die Klima-Initiative unterstützt.

Allen Geschäfts-Inhaber*innen, die ihre Schaufensterflächen für die Ausstellung zur Verfügung stellen, wird sehr herzlich gedankt!

26.8.25: Lesung "offene Zeit" mit den Autorinnen aus Dresden

"Weltgeschichtlich gesehen war die Wendezeit vielleicht keine Zeitenwende. Für uns war sie es. Wir haben einen Hauch Geschichte erlebt, den Eifer und die Angst. Noch immer teilt sich unser Leben in vor der Wende und nach der Wende. Noch immer sind nicht alle Geschichten erzählt. Wir schreibenden Dresdnerinnen schauen zurück auf unsere ganz eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen in der offenen Zeit, den spannenden Jahren der Wende und der frühen Neunziger, als so vieles ungewiss war und so vieles möglich schien." (Aus dem Ankündigungstext des Buches)

Kinosound statt Verkehrslärm: Freitag, 25.7.25, 19:30 Uhr „Gundermann“ in der Leipziger Straße

Wir freuen uns sehr, zum Straßenkino einladen zu können -  aufgrund der Brückenbaustelle haben wir einen autoverkehrsfreien Abschnitt  Leipziger Straße 

Freitag, 25.7.2025, 19:30 Uhr
Film: "Gundermann" (D, 2018)
Ort: Leipziger Straße, hinter der Baustelle in Höhe des Optikers & Radwegs "An der Parthe"

Einige Bänke stehen bereit. Wer Stühle und Sitzgelegenheiten leicht mitbringen kann - tut es! Für Getränke vor Ort ist gesorgt und mit Spenden aller Gäste kann die Lizenz fürs Film-Zeigen gut finanziert werden.

Wärmeplanung: Wie wir in Taucha künftig heizen

Als eine der ersten Kommunen Sachsens hat die Stadtverwaltung Taucha im April 2025 ihre Wärmeplanung vorgestellt. Vor einer interessierten Öffentlichkeit zeigten Mitarbeiter des Leipziger Ingenieurbüro Team für Technik GmbH (TfT), was sie für die Wärmeversorgung der Stadt in den nächsten Jahrzehnten vorschlagen. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2045. Die Wärmeplanung ist ebenfalls ein Bestandteil des Integriertes Klimaschutzkonzeptes.

Fahrradklima-Test: Taucha hat sich leicht verbessert

Das Fahrrad ist ein beliebtes Verkehrsmittel und wird viel von Alt und Jung genutzt. Das ergaben die Ergebnisse des im Herbst 2024 durchgeführten Fahrradklima-Tests, die jetzt veröffentlicht worden sind. Etwa 213.000 Radfahrende aus mehr als 1.000 Kommunen haben bundesweit an der Bewertung teilgenommen. Auch in Taucha haben 55 Bürger*innen die Fragen beantwortet. Unter den 423 aufgelisteten Städten mit weniger als 20.000 Einwohner*innen erreicht unsere Stadt mit der Beurteilung 3,81 Rang 182.

Juni 2025: Stadtrat Taucha beschließt Klimaschutzkonzept

Am 19.6.2025 hat der Stadtrat mit großer Mehrheit dem Klimaschutzkonzept zugestimmt. Alle Fraktionen außer der AfD hatten sich dafür ausgesprochen. Damit ist der Rahmen gegeben, wie Taucha bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Das Konzept enthält eine fundierte Treibhausgasbilanz, strategische Leitlinien und einen Maßnahmenkatalog mit 26 konkreten Vorschlägen zur Emissionsreduktion.

Bürger*innen-Initiative gegen Planung und Bau des Gewerbe- und Industriegebiets Merkwitz

Hinweis: Am Samstag, dem 17.5. findet von 10-12 Uhr ein Fahrradkorso gegen das Industriegebiet in Merkwitz statt.
Treffnpunkt ist das Merkwitzer Stübchen in der Alten Salzstraße 10.

In Merkwitz engagiert sich eine Büger*inneninitiative (BI) gegen die Planung und den Bau eines Gewerbe- und Industriegebiets auf einer Fläche von 90 ha, die bisher landwirtschaftlich genutzt wird.

Weitere Informationen sind auf der Seite der BI zu finden: https://buergerbegehren-merkwitz.jimdosite.com/

Fröhlich, schnell und pünktlich - der Fahrradbus von Merkwitz

Bei zwar kühlem aber sonnigen Wetter sind am Morgen Kinder und Eltern mit den Rädern gemeinsam von Merkwitz bis in die Schulen in Taucha gefahren. Es waren 16 Kinder und acht Erwachsene in den "Fahrradbus" eingestiegen. An der B87 hat sich der Konvoi getrennt. Mit Begleitern fuhren einige Kinder durch die Glockentiefe und den Partheradweg zur Grundschule am Park. Der andere Teil fuhr zur Regenbogenschule. In gleicher Formation geht es am Nachmittag wieder zurück.

Aktuelles abonnieren