Klimaprojekt Biotopverbund Taucha

Für eine Verlangsamung der Erderwärmung und des Klimawandels ist eine leistungsfähige Natur von zentraler Bedeutung. Pflanzen reduzieren den Kohlendioxidgehalt der Luft, binden Staub aus der Luft, Bäume regulieren die Umgebungstemperatur und den Wasserkreislauf im Boden und in der Luft. Gesunde und artenreiche Biotope sind deshalb regional wichtig.

ÖNIT – Die Kirche soll erblühen – wir freuen uns über Hilfe! (Blühwiesen-Aktion)

Klimawandel heißt auch, dass es weniger Insekten gibt. Wir wollen dem etwas entgegensetzen und aus der Wiese an der Tauchaer Kirche – mit Eurer Hilfe - eine „Blühwiese“ machen. So sollen Insekten auch mitten in Taucha ein Zuhause bekommen.

Finanziell wird dieses Projekt von der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen gefördert.

Für die Umsetzung benötigen wir Hilfe! Und zwar konkret:

  • Freitag 8.10. ab 15 h und Samstag 9.10. ab 10 h : Abtragen der Grasnarbe und Umgraben
  • Freitag 15.10. ab 15 h : Ausbringen von Sand

Wir freuen uns über

Fassaden-Kletterkünstler oder grüne Oasen auf dem Dach. Draußen-Veranstaltung am 14.4.2021

In unseren Städten werden immer mehr Flächen versiegelt; der Anteil an Pflanzen auf Plätzen, in Höfen und selbst in Gärten nimmt ständig ab. Eine Möglichkeit, uns wieder mehr Grün in unser Lebensumfeld zu holen, ist das Pflanzen ins Vertikale oder auf Dächern. Damit verbessern wir das Klima in den Gebäuden und in der Umgebung. Grün an Gebäuden wärmt und kühlt, erfrischt die Luft, schluckt CO2 und Staub und mildert Starkregen ab. Darüber hinaus bieten begrünte Flächen Lebensräume für Tiere und stärken unser Wohlgefühl.

Auf den Teller geschaut: Regional produzieren – regional ernähren. Online-Forum vom 24.2.2021

Ernährung und Landwirtschaft sind zwei eng miteinander verbundene Themen, die für den Klimaschutz besonders relevant sind. Wir haben diesmal nur einen Aspekt herausgegriffen: Was bringt es fürs Klima, wenn wir aufs Regionale setzen? Supermärkte haben längst bemerkt, dass Kunden gern regionale Produkte kaufen. Aber der Begriff ist nicht geschützt und die Waren werden oft von ganz weit her herangekarrt.

Umwelt, Naturschutz & Ernährung abonnieren