Mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) demonstrieren wir für ein Verpachtung kommunaler Flächen an gemeinwohlorientierte Unternehmen.
Am Freitag, dem 25 November,
Start: 11 Uhr am Bahnhof Taucha
Begleitet von Traktoren soll es zunächst um 11 Uhr eine Kundgebung am Bahnhof geben. Danach zieht sich die Demonstration über die Weststraße, Freiligrathstraße, B87 bis zur Kreuzung, Leipziger Straße bis zum Markt, weiter zur Marktstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Dewitzer Straße, Schlossstraße. Vor dem Rathaus gibt es dann gegen 13 Uhr eine Abschlusskundgebung. Dort wird der Kriterienkatalog an den Kämmerer Marcus Rietig übergeben.
Hier ein Ausschnitt aus dem Aufruf der AbL:
Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland ist Pachtland im Eigentum von Kommunen, Städten und Bundesländern. Das Vergabeverfahren öffentlichen Landes ist oftmals sehr intransparent und verläuft häufig nach Gewohnheitsrecht oder Höchstpreis. Hofgründer*innen, sozial ausgerichtete Landwirtschaft sowie bäuerliche Betriebe, die aufgrund extrem steigender Bonpreise und den Aktivitäten außerlandwirtschaftlicher Investoren bereits unter Druck stehen, haben oftmals das Nachsehen.
Wir fordern:
öffentliches Land muss gemeinwohlorientiert verpachtet werden. Das bedeutet: öffentliche Agrarflächen sollte an Existenzgründer*innen und Betriebe vor Ort verpachtet werden, die gesunde Nahrungsmittel erzeugen, das Tierwohl achten, Umweltschutzleistungen erbringen, Arbeitsplätze schaffen und regionale Wertschöpfung stärken.
Los geht's in den Kommunen:
am 25. November übergeben wir unseren Kriterienkatalog an die lokalen Verwaltungen, begleitet von Treckern, Bäuerinnen und Bauern und vielen bunten Aktionen.
Ihr seid genervt von Landkonzentration und Klüngel in eurem Liegenschaftsamt? Ihr findet, öffentliches Land sollte transparent und gerecht verpachtet werden? Dann seid dabei! Ob auf dem Trecker, oder als Demonstrant:in vor Ort"
Folgender Link führt zu den Kriterien:
https://klima-initiative-taucha.de/sites/default/files/2022-11/2022_AbL_Gemeinwohlverpachtung.pdf
Hier eine Übersicht über die bundesweiten Aktionen: