Dresdner Autorinnen lesen über die Zeitenwende in der Wendezeit

Am 26. August haben etwa 30 Interessierte auf dem Schloss eine berührende Kulturveranstaltung erlebt. Drei Frauen aus einem Dresdner Autorenkollektiv haben in der Haugwitzstube auf dem Tauchaer Schloss Texte aus ihrem jüngsten Buch "offene Zeit" vorgestellt. In diesem Buch haben elf Frauen unterschiedlichen Alters aufgeschrieben, wie sie die Wendezeit um 1989 erlebt haben. Die Geschichten waren sehr persönlich und auf ganz verschiedene Weise aufgeschrieben, als Erzählungen, Berichte oder sogar gereimt als Lyrik. 

Große Demo: Mit den Rädern auf der B87 nach Jesewitz

Am Samstag, dem 23. August beginnt in Taucha das STADTRADELN. Auftakt ist eine Fahrrad-Demonstration zwischen Taucha und Jesewitz. Unser Motto lautet "Straßen sind für alle da".
Wir treffen uns um 10 Uhr am Bahnhof und fahren die etwa acht Kilometer lange Strecke auf der B 87 und zurück. 
Ihr seid herzlich einzuladen, mitzufahren. Bringt Familie und Freunde mit.

Mit dem Fahrrad zur Schule - Fahrradbus am 1.9. von Merkwitz nach Taucha

Zum zweiten Mal startet der Fahrradbus von Merkwitz zu den Tauchaer Schulen. Treffpunkt ist am Montag, dem 1. September, um 6:50 Uhr an der Bushaltestelle Merkwitz. Mit Polizeibegleitung und Ordnern der Klima-Initiative Taucha und dem ADFC fahren wir dann auf der neuen Seegeritzer Straße Richtung Taucha. Auch die Kinder würden sich freuen, wenn sich Eltern oder Großeltern beteiligen.

Fahren Sie mit! Je mehr wir werden, umso stärker werden wir wahrgenommen.

Kidical Mass startet am 7. September

Am Sonntag, dem 7. September, erobern wieder die Kinder Tauchas Straßen. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Freunden fahren Klein und Groß eine Runde auf den Straßen, auf denen sonst die Autos das Hupen haben. Höhepunkt wird wie vergangenes Jahr die Durchfahrt durch den Trog. Dort dürfen normalerweise Radler*innen gar nicht fahren. Die Polizei sorgt für sicheres Fahrvergnügen.

Ab 14:30 Uhr Fahrrad schmücken

14.-28.8.25: Plakatausstellung von Frauen für Frauen in Tauchas Innenstadt: "Frauen im geteilten Deutschland"

Das Leben der Frauen in der DDR und der Bundesrepublik verlief sehr unterschiedlich. War eigentlich alles anders? Dem Thema widmet sich eine Ausstellung mit Bildern und Texten zu den 70er- und 80er-Jahren. Die 20 Plakate der Ausstellung hängen zwischen dem 14. und 28. August in den Schaufenstern der Läden an der Leipziger Straße in Taucha. Die Initiative zur Ausstellung wird durch die Klima-Initiative unterstützt.

Allen Geschäfts-Inhaber*innen, die ihre Schaufensterflächen für die Ausstellung zur Verfügung stellen, wird sehr herzlich gedankt!

26.8.25: Lesung "offene Zeit" mit den Autorinnen aus Dresden

"Weltgeschichtlich gesehen war die Wendezeit vielleicht keine Zeitenwende. Für uns war sie es. Wir haben einen Hauch Geschichte erlebt, den Eifer und die Angst. Noch immer teilt sich unser Leben in vor der Wende und nach der Wende. Noch immer sind nicht alle Geschichten erzählt. Wir schreibenden Dresdnerinnen schauen zurück auf unsere ganz eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen in der offenen Zeit, den spannenden Jahren der Wende und der frühen Neunziger, als so vieles ungewiss war und so vieles möglich schien." (Aus dem Ankündigungstext des Buches)

Kinosound statt Verkehrslärm: Freitag, 25.7.25, 19:30 Uhr „Gundermann“ in der Leipziger Straße

Wir freuen uns sehr, zum Straßenkino einladen zu können -  aufgrund der Brückenbaustelle haben wir einen autoverkehrsfreien Abschnitt  Leipziger Straße 

Freitag, 25.7.2025, 19:30 Uhr
Film: "Gundermann" (D, 2018)
Ort: Leipziger Straße, hinter der Baustelle in Höhe des Optikers & Radwegs "An der Parthe"

Einige Bänke stehen bereit. Wer Stühle und Sitzgelegenheiten leicht mitbringen kann - tut es! Für Getränke vor Ort ist gesorgt und mit Spenden aller Gäste kann die Lizenz fürs Film-Zeigen gut finanziert werden.

Fahrradbus startet am 6. Mai in Merkwitz

Am 6. Mai beginnt die neue Saison für unsere Fahrradbus-Aktion. Wir, die Klimainitiative und der ADFC Taucha, laden alle Schülerinnen und Schüler ein, gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Wir treffen uns in Merkwitz und radeln nach Seegeritz, vorbei am Graßdorfer Wäldchen und Cradefeld auf der Graßdorfer Straße in Richtung der Schulen. Sprecht eure Freunde an und kommt mit.

Wir fahren gemeinsam und die Polizei begleitet uns.

Saatgut-Tauschbörse am Samstag, dem 15.2.2025 im Schloss Taucha

Am 15. Februar lädt die Klima-Initiative Taucha die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Taucha und Umgebung zur Saatgut-Tauschbörse ein.

Sie können selbst geerntetes Saatgut mitbringen und tauschen. Sie können sich aber auch gegen eine kleine Spende mit Gemüse- und Blumensaatgut eindecken.

Dabei gilt es nicht nur, Geld zu sparen, sondern wertvolle Tipps zum Gärtnern auszutauschen, die am Ende unbezahlbar sind. 

Wir tauschen übrigens grundsätzlich nur samenfestes Saatgut.

Der zweite Fahrradbus startet am 2. Oktober. Fahrt alle mit!

Vor den Herbstferein fährt noch einmal der Fahrradbus. Der ADFC und die Klima-Initiative Taucha laden alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Oma, Opa und Geschwister ein, beim zweiten Fahrradbus in Taucha mitzufahren. Eingeladen sind noch einmal besonders alle die, die an der Strecke "von Sehlis – zu allen Schulen“ wohnen. Der Fahrradbus lebt vom Mitmachen. Bitte erzählt auch anderen Eltern und Kindern davon und fragt, ob sie nicht mitfahren möchten.

Eine spannende Rad-Tour durch drei Ortsteile von Taucha

Wenn es nicht so heiß gewesen wäre, hätten wir zur Ortsteile-Tour beste Bedingungen gehabt. Zehn Geschichtsinteressierte fanden sich dennoch am 8.9. am Treffpunkt ein. Reinhard Mütze vom Heimatverein führte die Tour nach Plösitz, Sehlis und Dewitz. Zum Beispiel erfuhren wir, dass die Kriekauer Straße ihren Namen von dem kleinen Ortsteil Kriekau hat, der vor Plösitz lag und heute nicht mehr existiert. Weitere detailreiche Geschichten folgten. Hier ein paar Eindrücke von der Tour:

Fröhliche Eröffnung und nächtliches Fahrradkino

Vor dem Radwanderkino am 28.09. ist das diesjährige Tauchaer STADTRADELN feierlich, das heißt mit leckerem ukrainischem Essen, Sekt, Gin Tonic oder Wasser, eröffnet worden. Parallel konnten sich Radler*innen ihr Rad bei Viki Lassú checken lassen. Die Aktion wurde gut angenommen. An einer Aktionswand wurden mittels langer Schnur Fragen rings um das eigene Fahrrad und Radfahrverhalten beantwortet.

Veranstaltungen abonnieren