Viel Zuspruch für die Saatgut-Tauschbörse

Am Samstag, dem 4. März, hatten wir in der Schloss-Scheune in Taucha zum zweiten Mal eine Saatgut-Tauschbörse angeboten. Mit unseren Angeboten an Tomaten-, Blumen-, Gemüse- und Kräutersamen konnten wir mehrere Tische belegen. Dabei war auch noch keimfähiges Saatgut von unserer ersten Börse im vergangenen Jahr, das uns Tauchaer*innen mitgebracht hatten. Vieles hatten wir selbst im letzten Sommer gesammelt.

Wir beginnen das neue Jahr mit Farbe! - Malaktion für Kinder

Die Zeit-Tausch-Börse hat in den letzten Jahren viele verschiedene Projekte aufgebaut und mitgestaltet. Ein Herzensanliegen war und ist auch immer die Ressourcenschonung und ein umweltfreundliches Denken. Im Januar möchten wir wieder starten und mit unseren Kindern aus dem Fenster schauen, um Wintervögel zu erkennen und zu beobachten.

Stadt Taucha und Klima-Initiative starten Blühflächenpartnerschaft

Ein Anfang ist gemacht! Zufällig vorbei schlendernde Spaziergänger staunten am Samstag nicht schlecht über das produktive Gewusel bei unserer ersten Pflanzaktion in Taucha:

Bei wunderbarem Herbstwetter führte die Klima-Initiative Taucha mit einigen Helfern am 12.11.22 die erste kooperative Pflanzaktion für mehr biologische Vielfalt in unserer Stadt durch.

Aus einem zur Zeit artenarmen Rasengrundstück soll so in den nächsten Jahren ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen, Gehölze, Insekten und andere Kleinlebewesen entstehen – und nebenbei ein Bildungsort.

3 Jahre KoLa: Besuch beim Hoffest am 18.06.2022

„36 Grad und es wird noch heißer...“ wäre als Motto des diesjährigen Hoffestes der Kooperativen Landwirtschaft Leipzig (KoLa) auch durchaus passend gewesen. Bei strahlendem Sonnenschein und entsprechenden Temperaturen wurden die beachtlichen Erfolge der Kooperative vor Ort und das dreijährige Bestehen gefeiert.

Mit einem gelungen Rahmenprogramm, das von Ponyreiten für die Kleinsten bis zu Workshops für die Erwachsenen reichte, war für alle interessierten Besucher etwas dabei. Neben verschiedenen kulinarischen Angeboten luden zahlreiche Stände zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Fassaden-Kletterkünstler oder grüne Oasen auf dem Dach (Mittwoch, 16.3.22)

In unseren Städten werden immer mehr Flächen versiegelt; der Anteil an Pflanzen auf Plätzen, in Höfen und selbst in Gärten nimmt ständig ab. Eine Möglichkeit, uns wieder mehr Grün in unser Lebensumfeld zu holen, ist das Pflanzen ins Vertikale oder auf Dächern. Damit verbessern wir das Klima in den Gebäuden und in der Umgebung. Grün an Gebäuden wärmt und kühlt, erfrischt die Luft, schluckt CO2 und Staub und mildert Starkregen ab. Darüber hinaus bieten begrünte Flächen Lebensräume für Tiere und stärken unser Wohlgefühl.

Nachlese: Hauptstadt der Biodiversität zu Gast in Taucha

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch Taucha und an allen Ecken und Enden blühen Blumen, Sträucher und Bäume, zwitschern die Vögel und Insekten laben sich am reichen Angebot. Sie probieren Obst der Gemeinde oder naschen Erdbeeren vom Kübel am Markt. Auf dem Weg zur Kita laufen Sie mit Ihrem Kind an Blumenwiesen vorbei und Sie müssen mehr Zeit einplanen, weil so viel zu beobachten ist. Träumt weiter, werden die meisten sagen. Das geht doch nicht. Doch, das geht, wissen wir jetzt.

Damit’s in Taucha blüht, zwitschert, summt und brummt: Online-Veranstaltung am 19.1.22 um 19 Uhr

In Haus- und Kleingärten sind Arten- und Insektenschutz schon länger ein Thema. In städtischen Bereichen überwiegt dagegen noch das Einheitsgrün, naturnahe Bepflanzungen findet man eher selten. In Taucha gibt es gute Beispiele wie die Streuobstwiese und der Kräutergarten hinter dem Rathaus. An der Kirche entsteht gerade eine Blühwiese. Aber da ist noch viel mehr möglich und notwendig, um aus Taucha eine reich blühende, gesunde Oase für Mensch und Tier zu schaffen.

Klimaprojekt Klima- und Umweltschutztag für Taucha

Unser Projektziel ist es, in den Tauchaer (Bildungs-) Institutionen einen jährlich wiederkehrenden, verbindlichen ökologischen Klima- und Umweltschutztag zu etablieren. Dabei erhoffen wir uns, ein zunehmendes Verständnis für die Belange der Natur sowie die Einsicht der Kinder und Jugendlichen in eigene hilfreiche Handlungsweise sowie wissenschaftliche Methoden, um aktiv und effektiv Klimaschutz zu betreiben.

Umwelt, Naturschutz & Ernährung abonnieren