Verleihung des sächsischen Bürgerpreises am 20. Oktober 2025: Taucha war mit dabei!

Wir haben uns sehr gefreut, als Klima-Initiative Taucha in der Kategorie "Schöpfung bewahren - Natur (Umwelt)" für den Sächsischen Bürgerpreis 2025 nominiert worden zu sein.

Gemeinsam mit den anderen Nominierten waren wir am Montag, dem 20.10.2025 in die Frauenkirche in Dresden zur Preisverleihung eingeladen.

Einladung zum Herbstputz am 25.10.2025

Ende April haben wir dank fleißiger Helfer*innen beim Frühjahrsputz einiges an Müll und Graffiti entlang der Parthe, auf der neuen Brücke und am dortigen Spielplatz beseitigen können. Jetzt geben wir euch gern wieder eine neue Chance, unserem Stadtpark etwas Gutes zu tun. 

Ausrüstung darf gern mitgebracht werden. Wir haben aber auch Müllsäcke und Handschuhe vorrätig. Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Filmabend am 24.11.. "Toxic Harvest" -die verborgene Wahrheit über Pestizide

Im Rahmen der Filmtour von Inkota zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V.  und Fair Trade Taucha den Film "Toxic Harvest" (2025). Die neue Dokumentation zeigt den Einsatz und die Auswirkungen von Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln) in Südafrika. Hochgefährliche Pestizide gefährden das Leben der Menschen im globalen Süden.Eindrucksvolle persönliche Berichte von Landarbeiter*innen und Interviews mit Expert*innen zeigen auf, wie diese Chemikalien Böden, Wasser und Nahrung vergiften. 

STADTRADELN-Abschluss mit Filmen und Musik

Radfahren und Kultur - eine sehr schöne Kombination. Und wenn dann noch das Wetter mitspielt, verspricht es einen wundervollen Abend. Etwa 34 Radfahrende hatten sich am Freitagabend auf dem Tauchaer Markt getroffen, um das Radwanderkino zu erleben. Michael Behrninger von LeipzigGrün und Mitstreiter*innen vom ADFC hatten das Event organisiert. Michael kündigte an, welche Tour wir fahren würden und an welchen Stellen Filme gezeigt werden. Ständige Begleiter waren Marcus und Jacob, Musiker von der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Kidical Mass 2025 - Vor allem laut!

Etwa 30 kleine und große Radfahrende haben sich am 7. September auf dem Tauchaer Markt getroffen, um zunächst ihre Räder zu schmücken. Dann gings zur besten Sonntagsnachmittgskaffeetrinkenzeit auf die Strecke - die Straßen durch die Altstadt Tauchas. Anlass war die diesjährige Kidical Mass. "Die Straße ist für alle da", so heißt das Motto der bundesweiten Aktion. Auch Kinder sind Verkehrsteilnehmende, die Rechte haben. Diese werden eingefordert, wenn die Teilnehmenden der Kidical Mass unterwegs sind. 

Dresdner Autorinnen lesen über die Zeitenwende in der Wendezeit

Am 26. August haben etwa 30 Interessierte auf dem Schloss eine berührende Kulturveranstaltung erlebt. Drei Frauen aus einem Dresdner Autorenkollektiv haben in der Haugwitzstube auf dem Tauchaer Schloss Texte aus ihrem jüngsten Buch "offene Zeit" vorgestellt. In diesem Buch haben elf Frauen unterschiedlichen Alters aufgeschrieben, wie sie die Wendezeit um 1989 erlebt haben. Die Geschichten waren sehr persönlich und auf ganz verschiedene Weise aufgeschrieben, als Erzählungen, Berichte oder sogar gereimt als Lyrik. 

Auftakt STADTRADELN - Dutzende Radelnde auf der B 87 nach Jesewitz

Etwa 50 Radelnde haben am Samstag, dem 23.8. für bessere Radverbindungen von Taucha ins Umland demonstriert. Unter dem Motto "Straßen sind für alle da" fuhren die großen und kleinen Teilnehmer*innen auf der Bundesstraße 87 von Taucha nach Jesewitz und zurück. Ein begleitender Radweg ist seit Jahren in Vorplanung. Er soll nicht parrallel zur B87 verlaufen, sondern durchs Gelände über Weltewitz. Ein dort schon früher vorhandener Weg soll für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut werden.

Große Demo: Mit den Rädern auf der B87 nach Jesewitz

Am Samstag, dem 23. August beginnt in Taucha das STADTRADELN. Auftakt ist eine Fahrrad-Demonstration zwischen Taucha und Jesewitz. Unser Motto lautet "Straßen sind für alle da".
Wir treffen uns um 10 Uhr am Bahnhof und fahren die etwa acht Kilometer lange Strecke auf der B 87 und zurück. 
Ihr seid herzlich einzuladen, mitzufahren. Bringt Familie und Freunde mit.

Mit dem Fahrrad zur Schule - Fahrradbus am 1.9. von Merkwitz nach Taucha

Zum zweiten Mal startet der Fahrradbus von Merkwitz zu den Tauchaer Schulen. Treffpunkt ist am Montag, dem 1. September, um 6:50 Uhr an der Bushaltestelle Merkwitz. Mit Polizeibegleitung und Ordnern der Klima-Initiative Taucha und dem ADFC fahren wir dann auf der neuen Seegeritzer Straße Richtung Taucha. Auch die Kinder würden sich freuen, wenn sich Eltern oder Großeltern beteiligen.

Fahren Sie mit! Je mehr wir werden, umso stärker werden wir wahrgenommen.

Kidical Mass startet am 7. September

Am Sonntag, dem 7. September, erobern wieder die Kinder Tauchas Straßen. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Freunden fahren Klein und Groß eine Runde auf den Straßen, auf denen sonst die Autos das Hupen haben. Höhepunkt wird wie vergangenes Jahr die Durchfahrt durch den Trog. Dort dürfen normalerweise Radler*innen gar nicht fahren. Die Polizei sorgt für sicheres Fahrvergnügen.

Ab 14:30 Uhr Fahrrad schmücken

14.-28.8.25: Plakatausstellung von Frauen für Frauen in Tauchas Innenstadt: "Frauen im geteilten Deutschland"

Das Leben der Frauen in der DDR und der Bundesrepublik verlief sehr unterschiedlich. War eigentlich alles anders? Dem Thema widmet sich eine Ausstellung mit Bildern und Texten zu den 70er- und 80er-Jahren. Die 20 Plakate der Ausstellung hängen zwischen dem 14. und 28. August in den Schaufenstern der Läden an der Leipziger Straße in Taucha. Die Initiative zur Ausstellung wird durch die Klima-Initiative unterstützt.

Allen Geschäfts-Inhaber*innen, die ihre Schaufensterflächen für die Ausstellung zur Verfügung stellen, wird sehr herzlich gedankt!

26.8.25: Lesung "offene Zeit" mit den Autorinnen aus Dresden

"Weltgeschichtlich gesehen war die Wendezeit vielleicht keine Zeitenwende. Für uns war sie es. Wir haben einen Hauch Geschichte erlebt, den Eifer und die Angst. Noch immer teilt sich unser Leben in vor der Wende und nach der Wende. Noch immer sind nicht alle Geschichten erzählt. Wir schreibenden Dresdnerinnen schauen zurück auf unsere ganz eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen in der offenen Zeit, den spannenden Jahren der Wende und der frühen Neunziger, als so vieles ungewiss war und so vieles möglich schien." (Aus dem Ankündigungstext des Buches)
Aktuelles abonnieren