Am 26. August haben etwa 30 Interessierte auf dem Schloss eine berührende Kulturveranstaltung erlebt. Drei Frauen aus einem Dresdner Autorenkollektiv haben in der Haugwitzstube auf dem Tauchaer Schloss Texte aus ihrem jüngsten Buch "offene Zeit" vorgestellt. In diesem Buch haben elf Frauen unterschiedlichen Alters aufgeschrieben, wie sie die Wendezeit um 1989 erlebt haben. Die Geschichten waren sehr persönlich und auf ganz verschiedene Weise aufgeschrieben, als Erzählungen, Berichte oder sogar gereimt als Lyrik.

Der Abend war in drei Teile gegliedert, die jeweils mit kleinen Pausen unterbrochen wurden: "Die Bleiernde Zeit bricht auf - Gehen oder Bleiben? (vor dem Mauerfall) - "Mit kühlen Kopf auf heißem Pflaster" (während des Mauerfalls) und "Glitzerwelten - Lange Schatten" (nach dem Mauerfall). Eine kluge Idee, weil sich das Publikum schon während der Pausen über die angebotenen Themen interessiert austauschte.

Auch wenn die meisten der Anwesenden die DDR und diese Zeit des Aufbruchs als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene erlebt haben, waren die Einnerungen daran sehr eindrücklich. Das kam in der anschließenden Diskussion sehr deutlich zum Ausdruck. Meinte einer, er habe als Jugendlicher die Wendezeit als furchtbar chaotisch empfunden, entgegnete eine der Älteren, es sei "eine geile Zeit" gewesen. Auch die Rückblicke auf die damaligen Erwartungen an ein geeintes Deutschland und die folgende Ernüchterung wurde besprochen. Dabei gelang es Simone Urbank, manch bittere Pille aus dieser Zeit mit heilendem Humor ihrer Reime leichter verdaulich zu machen.
Eine Besucherin sagte zum Abschluss, manches des Vorgetragenen und der geschilderten Eindrücke der Anwesenden hätte ihr "Gänsehaut verursacht". Das zweite Buch des Autorinnenkollektivs, das eigentlich das erste war, widmet sich den Erlebnissen während der DDR-Zeit. Es heißt "Das halbe Leben ganz".
Wir danken auf diesem Wege noch einmal den Schriftstellerinnen und allen Gästen des Abends sowie für die herzliche Bewirtung seitens der "Bio Back Welt" Taucha. Diese Lesung war eine tolle Ergänzung zu der Plakatausstellung "Frauen im geteilten Deutschland", die in den Schaufenstern der Tauchaer Innenstadt zu sehen war.

Weitere Informationen zu dem Buch: https://www.biografieverlag.de/offene-zeit/