Wer in Sachsen Solarpanels auf Balkon und Terrasse anbringt, kann jetzt finanzielle Unterstützung erhalten. Dazu hat das sächsische Energie-Ministerium ein entsprechende Förderrichtlinie verabschiedet (Erneuerbare Energien und Speicher – FRL EEuS/2023: https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/frl-eeus-2023.html. Das Programm „Zuschüsse für steckerfertige Photovoltaikanlagen“, hat ein Gesamtfördervolumen in Höhe von 6,5 Millionen Euro und reicht somit für etwas mehr als 20.000 Anlagen. Gefördert werden Balkonkraftwerke, also steckerfertige, netzgekoppelte Photovoltaikmodule mit einer Mindestleistung von 300 Watt peak bis zu einer maximalen Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt sowie das Zubehör für die dauerhafte Befestigung oder Aufstellung. 

Die Fördersumme beträgt einmalig 300 Euro
Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, und zwar an Mieter*innen ebenso wie an Eigentümer*innen von selbst genutztem Wohnraum. Der Antrag auf Förderung ist seit Ende August bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) möglich und gilt für Anlagen, die ab dem 22.6.2023 erworben wurden. Die Anlage wird erst gekauft und danach der Antrag auf die Fördersumme gestellt. Eine Garantie für die Förderung gibt es aber nicht. Informationen der SAB zum Förderantrag: https://www.sab.sachsen.de/balkonkraftwerke-stecker-pv-anlagen

Die SAB informiert täglich auf ihrer Seite, wie viele Anträge bereits bewilligt wurden. Das hilft den Interessierten, zu beurteilen, ob es noch realistisch ist, eine Förderung zu erhalten. Die Anträge sind ausschließlich digital möglich, das heißt, die Antragsteller*innen müssen digital unterschreiben. Dazu müssen sie sich bei dem System Verimi anmelden.

Die öffentlichkeitswirksame Veranstaltung zur Förderung fand sogar in Taucha statt, hier u.a. auch mit einem kurzen Video dazu: https://www.l-iz.de/wirtschaft/verbraucher/2023/08/taucha-balkon-solaranlage-551714

Informationsveranstaltung in Taucha
Die Klima-Initiative bietet zu den Balkonkraftwerken einen Info-Abend, den wir in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Sachsen organisieren. Für die Verbraucherzentrale wird der Energieberater Sebastian Brauer alle Fragen rund um Kosten, Technik und Installation genauso erläutern wie die gesetzlichen Herausforderungen und die Förderbedingungen.

Am Montag, dem 25. September,
um 18 Uhr,
im Bürgerhaus auf dem Schloss (Haugwitzwinkel 1).
Die Veranstaltung ist für Besucher kostenfrei.

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und Ihre Fragen zu stellen.

Schon im Jahr hatten wir dazu eine Informationsveranstaltung durchgeführt, von der die recht informativen Folien mit einigen auch heute noch interessanten Aspekten (PDF) zugänglich sind. Hier mehr zur Nachlese der Veranstaltung: https://klima-initiative-taucha.de/nachlese-balkonkraftwerke-veranstaltung-2021

Und eine schöne und aktuelle Übersicht zu den Antworten auf die häufigsten Fragen gibts bei der Verbraucherzentrale Sachsen hier: https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/wissen/energie/faq-zu-steckersolargeraeten-das-sind-die-haeufigsten-fragen-86652