Radelnde werben beim Tauchscher für Verkehrswende

Die Idee, als Radfahrende beim Tauchscher für die Verkehrswende zu demonstrieren, wurde erst recht spät geboren. Hartmut Nevoigt vom Heimatverein fragte, ob, das Klimabündnis nicht Lust hätte, beim Umzug dabei zu sein. Doch, den Vorschlag fanden wir schon gut, aber anfangs sah es so aus, als ob es schwer werden würde, noch genügend Interessierte zu finden. Cathleen und Robert, die die Organisation übernommen hatten, bangten bis zuletzt, ob eine Gruppe zusammenkommen würde, die sich sehen lassen könnte.

25.8.2022: Klima-Initiative trifft Grünen-Landespolitiker

Am 25. August hat der verkehrs- und wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen in Sachsen, Gerhard Liebscher, auf seiner Sommertour die Klima-Initiative Taucha besucht. Wichtigstes Thema war die Radverkehrspolitik Sachsens, der Kreise und der Kommunen. Wir kritisierten die mageren Ergebnisse der Landesregierung beim Radwegebau. Schließlich sollten pro Jahr 100 km Radwege entstehen.

1. STADTRADELN in Taucha - Zweimal die Erde umrundet

Das 1. STADTRADELN in Taucha ist rundum gelungen. Der Erfolg lag vor allem an der hohen Beteiligung. 551 Tauchaerinnen und Tauchaer erradelten in der Zeit vom 2. bis 22. Juni eine Strecke von 81.586 Kilometern. Das heißt: Taucha hat zweimal die Erde umrundet. Dabei konnten 13 Tonnen klimaschädliches CO2 vermieden werden.

Sternfahrt für sichere Schul-Radwege am 2. Juni, 17 Uhr - Fahrt mit!

Zum Auftakt des STADTRADELNS setzen wir uns für sichere Schulwege der Schüler*innen aus und um Taucha ein. Sie sind die größte Gruppe der Radfahrenden in unserer Stadt. Allein im Geschwister-Scholl-Gymnasium kommen mehr als 200 Mädchen und Jungen mit dem Rad zur Schule. Viele würden es gern tun, nutzen aber den Bus, weil die Radwege fehlen oder zu gefährlich sind. Das beste Beispiel ist die Strecke nach Jesewitz, die bislang nur über die B87 führt.

Tauchaer Radwegekonzept: Große Lücke zwischen Grundsätzen und geplanten Maßnahmen

Das Radwegekonzept der Stadt Taucha listet die Konflikte für den Radverkehr in der Stadt im Großen und Ganzen auf. Auch auf Problembereiche und problematische Führungsformen wird in dem Papier ausführlich hingewiesen. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten! Aber leider fehlen mutige Schritte in der Umsetzung.

Aufruf zur aktiven Mitgestaltung des Radwegekonzepts für Taucha

Die Klima-Initiative ruft zur Mitgestaltung des Tauchaer Radwegekonzepts auf! Im aktuellen Stadtanzeiger Oktober wird auf S. 7 darauf hingewiesen. Über eine Webseite können Sie vom 01.10.2021 bis zum 30.10.2021 den aktuellen Planungsstand des Radwegekonzepts Taucha (städtischer Ortsteil) einsehen und über ein PDF-Formular konstruktive Kritik, Vorschläge und Anmerkungen eintragen. [...]

Nachlese: Radtour mit dem Bürgermeister durch Taucha

Etwa 20 Bürgerinnen und Bürger haben sich am 15. September gemeinsam mit dem Bürgermeister Tobias Meier und weiteren Mitarbeiter*innen der Stadt aufs Rad geschwungen. Angefahren wurden Stellen, die vor allem für Radfahrer problematisch sind. Der ADFC und die Klima-Initiative hatten dazu aufgerufen und Vorschläge für Verbesserungen gleich vor Ort in die Diskussion gebracht. Nach knapp zwei Stunden endete die interessante Tour. Hier sind die Ergebnisse des Tages kurz aufgelistet:

Nachlese: Radfahren in Taucha- Wie die Stadt im Test abschneidet

Tauchaer Bürgerinnen und Bürger haben am 8. September im Bürgerhaus über den Radverkehr diskutiert. Grundlage war die 2020 durchgeführte bundesweite Befragung zum Fahrradklima-Test. Auch Taucha hatte teilgenommen und erhielt im Vergleich mit Schulnoten insgesamt eine 3,96. Janek Mücksch vom ADFC Sachsen führte die Ergebnisse des Tests detailliert auf. Interessant war, dass neun von zehn, die am Fahrrad-Test teilgenommen hatten, selbst einen Pkw-Führerschein besitzen und sieben von zehn auch über ein Auto verfügen.

Radfahren in Taucha – Wie schneidet die Stadt im Test ab? Veranstaltung am 8.9.21 um 19 Uhr

Veranstaltung am Mittwoch, dem 8. September, um 19 Uhr
im Bürgerhaus auf dem Schlossgelände (Haugwitzwinkel 1, Taucha)

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC organisiert alle 2 Jahre bundesweit den sogenannten Fahrradklimatest. Darin können Bürger*innen angeben, wie zufrieden sie mit dem Radfahren in ihrer Stadt sind, zum Beispiel wie sicher sie sich dabei fühlen und sich von der Stadtverwaltung unterstützt sehen.

Mobilität abonnieren