Das 1. STADTRADELN in Taucha ist rundum gelungen. Der Erfolg lag vor allem an der hohen Beteiligung. 551 Tauchaerinnen und Tauchaer erradelten in der Zeit vom 2. bis 22. Juni eine Strecke von 81.586 Kilometern. Das heißt: Taucha hat zweimal die Erde umrundet. Dabei konnten 13 Tonnen klimaschädliches CO2 vermieden werden.

Das bundesweite Ergebnis für unsere Stadt steht erst im Herbst fest, wenn alle Kommunen geradelt sind. Aber unserem Ziel, bei den Newcomer-Kommunen einen guten Platz zu belegen, sind wir schon nah gekommen. Bislang belegen wir bei dem Ranking nach Teilnehmer-Zahl (Kommunen mit 10.000 bis 49.000 Einwohnern) den zweiten Rang.

Aber auch wenn das noch nicht klar ist, steht der Gewinner schon fest: Das Klima und damit wir alle.

Schüler*innen sind die wichtigste Gruppe im Radverkehr

Vor allem die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben uns soweit nach vorn  gebracht. Die Mädchen und Jungen, ihre engagierten Lehrer*innen und Eltern fuhren 25.000 Kilometer und damit fast ein Drittel der Gesamtstrecke. Das unterstreicht auch noch einmal, dass wir mit dem Motto unseres 1. STADTRADELNS "Bessere Schulradwege für Taucha", richtig liegen. Mit der Sternfahrt am 2. Juni haben wir auf die Probleme hingewiesen; nun kommt es darauf an, dranzubleiben.

Insgesamt waren 58 Teams am Start. Ob als Zweier-Teams, als Sportgruppen, als Chor, als Firma, als Verein, als Vertreter der Stadtverwaltung, als Initiativen oder als Familien - alle trugen zu dem insgesamt so guten Ergebnis bei.

"Schade, dass es vorbei ist"

Einige Teilnehmende haben nach Abschluss bedauert, dass die Zeit für den Wettbewerb schon vorbei ist. "Die sofortige 'Belohnung' auf dem Teamkonto hat die Entscheidung für die eine oder andere Fahrt positiv beeinflusst", sagte Eckart Wiegräbe zum Abschluss. Cathleen Stieler vermisste ebenfalls das Kilometerzählen. Wegen des Wettbewerbs sei sie sogar einmal den langen Weg von der Arbeit aus Grünau mit dem Rad gefahren. Der abendliche Kilometer-Eintrag habe so stolz gemacht.

Siegerehrung für beste Radler-Teams und Kilometer-Überflieger

Am 24. Juni feierten etwa 70 Tauchaer*innen auf dem Markplatz dann auch den erfolgreichen Abschluss. Mit dabei Kuchen, Getränke, Musik, Lastenrad-Probefahrten, Urkunden und attraktive Preise für die besten Teams und den kilometerstärksten Radfahrer.

Gruppenfoto bei der Abschlussveranstaltung am 24.6.22

Die Schulen als größte Teilnehmergruppe wurden extra geehrt. Bei der Regenbogenschule war die Initiative vom Hort ausgegangen und so zählten alle als ein Team. Es gab als Anerkennung Urkunden und Speichenreflektoren für alle. Die beste Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit den meisten Kilometern war die 6a mit 38 Teilnehmenden und 5.676 km. Sie erhielt eine Spende für die Klassenkasse in Höhe von 100 Euro. Die Klassen 8e (1.586 km) und 5e (1.584 km) auf Platz 2 und 3 bekamen Gutscheine für das Tauchaer Bad. Als bester Radler des Kollegiums des GSG wurde Herr Uhlich mit 263 km ausgezeichnet.

Einen Baum für die Klima-Initiative

Bei den Teams ging es um die meisten Kilometer pro Kopf. Nach Größen der Gruppen landeten die "Darsser" (1-9 Radler) mit 636 km, die Neuapostolische Kirche (10-19 Radler) mit 320 km und die Klima-Initiative (20-49 Radler) mit 224 km pro Kopf ganz vorn. Preise auch für 2. und 3. Plätze waren eine Torte, Radtaschen, Fahrradzubehör, Gemüsekisten.

Einen besonderen Preis spendete die Stadt Taucha. Das beste große Team erhielt einen Baum, der im Oktober am Parthe-Radweg gepflanzt werden und mit einer Widmung an das 1. Stadtradeln erinnern wird. Für die Klima-Initiative waren 27 Radler*innen gestartet.

"Papa matikus" knackt die 1.000-km-Marke

Mathis Müller, Vater in der 6a, ist der Teilnehmer des 1. STADTRADELNS in Taucha mit den meisten zurückgelegten Kilometern. Er erreichte 1.087 km. Er erzählte, dass er seinen täglichen Arbeitsweg nach Leipzig mit dem Rad fahre. Die Corona-Einschränkungen hätten ihn dazu veranlasst, sich ein Rennrad anzuschaffen und auch mal größere Touren zu unternehmen. Für ihn steht nun ein weiteres sportliches Erlebnis an. Als 1. Preis bekam er  einen Freiflug, der vom Tauchaer Flugplatz startet.

Danke für die große Unterstützung

An dieser Stelle sei noch einmal allen Sponsor*innen recht herzlich gedankt. Dass wir am 2. Juni die Mimotrails erleben konnten und zum Abschluss so viele attraktive Preise zur Verfügung hatten, verdanken wir: der Lorenz GmbH, der Apotheke am Markt, dem Modehaus "Mein Fischer", Ronny Schäfer vom Aero-Club, der Bäckerei Hantschke, der WOTA, Fahrrad-Lipp, der Leselaune, den Solidarischen Gemüsekooperativen Kola und Rote Beete, dem Heimatverein und der Stadtverwaltung.
 

38 "RADar"-Meldungen zu Problemstellen

Auch wenn das STADTRADELN vorbei ist, werden wir als Klima-Initiative weiter am Thema Radverkehr in Taucha dranbleiben. Dabei helfen uns auch die 38 Eintragungen mit Problemstellen im Radverkehr, die über das Bürgerportal "RADar" gemeldet und an die Stadtverwaltung weitergeleitet wurden.
 

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützenden!

Viele Einzelpersonen, Initiativen, Unternehmen und Vereine haben das erste STADTRADELN in diesem Jahr unterstützt. Hier ist eine Zusammenstellung der Unterstützenden zu finden.