Mit etwas Verspätung – aber sicher nicht zu spät – haben Mitglieder der Klima-Initiative Taucha einen selbst gebastelten Eiffelturm an die Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Christiane Schenderlein (CDU) aus Dewitz übergeben.

Anlass war der 6. Jahrestag des Pariser Klimaabkommens im Dezember 2021. Mit dem Eiffelturm soll symbolisch daran erinnert werden, dass Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze leistet! Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und sich mit ihrem Mandat in Berlin und in Ihren Wahlkreisen dafür einzusetzen. 

Weitere Gespräche vereinbart

Während des kurzen Gesprächs zur Übergabe vereinbarten die Klimainitiative und die CDU-Politikerin, weiter in Kontakt zu bleiben. Geplant ist, sich gegenseitig über interessante Projekte und Entwicklungen zum Klimaschutz zu informieren.

Gemeinsames Thema ist zum Beispiel die Biodiversität. Frau Dr. Schenderlein verwies auf ein Forschungsprojekt der TU Dresden zum Erhalt der Artenvielfalt, bei dem die Mulderegion als Modellprojekt teilnimmt (mehr Informationen: Projekt "ECO²SCAPE - Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften". In Taucha ist eine Arbeitsgruppe des Klimabündnisses mit dem Thema Biotop-Verbünde befasst. Eine Veranstaltung der Klima-Initiative zu Arten- und Insektenvielfalt hatte das Biodiversitätskonzept von Bad Saulgau in Oberschwaben vorgestellt.

Ein weiteres Thema ist die Finanzierung des Klimaschutzes in Kommunen. Bislang ist kommunaler Klimaschutz eine freiwillige Aufgabe, was meist noch mit "nachrangig" assoziiert wird und so für viele Kommunen eine Hürde darstellt, sich um die Fördergelder für Klimaschutz-Personal und Konzepte zu bewerben. Frau Schenderlein wurde von der Klima-Initiative ans Herz gelegt, sich hier im Rahmen in der Möglichkeiten für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kommunen einzusetzen.

Eiffelturm auf dem Tauchaer Markt

Im Dezember hatte die Klima-Initiative am bundesweiten Eiffelturmtag teilgenommen und auf dem Tauchaer Markt mit mehr als 200 Kerzen einen Eiffelturm nachgestellt. Die Corona-Lage erlaubte es leider nicht, dass die Bürger*innen der Stadt aufgerufen werden konnten, mitzutun. Das soll im kommenden Jahr nachgeholt werden.