Fairer Handel - Grundlagen, Grenzen, Chancen. Und was heißt das für Taucha? (Online-Veranstaltung am 7.4.22)

Vortrags-  und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag 7.4.2022 um 19.30 h (Online).

Zugangslink: https://meeten.statt-drosseln.de/b/kli-qwh-lli-mjs

Ein kurze Vorstellung der Idee des fairen Handels, vorgetragen von Martin Finke vom Eine Welt e.V. Leipzig.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Klima-Initiative Taucha und des Eine Welt e.V. Leipzig

Fassaden-Kletterkünstler oder grüne Oasen auf dem Dach (Mittwoch, 16.3.22)

In unseren Städten werden immer mehr Flächen versiegelt; der Anteil an Pflanzen auf Plätzen, in Höfen und selbst in Gärten nimmt ständig ab. Eine Möglichkeit, uns wieder mehr Grün in unser Lebensumfeld zu holen, ist das Pflanzen ins Vertikale oder auf Dächern. Damit verbessern wir das Klima in den Gebäuden und in der Umgebung. Grün an Gebäuden wärmt und kühlt, erfrischt die Luft, schluckt CO2 und Staub und mildert Starkregen ab. Darüber hinaus bieten begrünte Flächen Lebensräume für Tiere und stärken unser Wohlgefühl.

Lindenallee vom Wildwuchs befreit

15 Frauen und Männer aus Taucha haben am Sonnabend den Bäumen der Lindenallee in Taucha Luft verschafft. Mit Sägen und Astscheren befreiten sie die alten Bäume vom Wildwuchs, der den Linden Kräfte raubt und der Allee den Charakter nimmt. Es war eine ziemlich schweißtreibende, aber auch gewinnbringende Aktion. Alle zeigten sich zufrieden, auch wenn noch immer Arbeit in der Allee für den Herbst ansteht. Es ist schön, diese Alle wieder in alter Pracht zu sehen, freute sich Steffi Jentho über die geleistete Mühe.

Nachlese: Hauptstadt der Biodiversität zu Gast in Taucha

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch Taucha und an allen Ecken und Enden blühen Blumen, Sträucher und Bäume, zwitschern die Vögel und Insekten laben sich am reichen Angebot. Sie probieren Obst der Gemeinde oder naschen Erdbeeren vom Kübel am Markt. Auf dem Weg zur Kita laufen Sie mit Ihrem Kind an Blumenwiesen vorbei und Sie müssen mehr Zeit einplanen, weil so viel zu beobachten ist. Träumt weiter, werden die meisten sagen. Das geht doch nicht. Doch, das geht, wissen wir jetzt.

Damit’s in Taucha blüht, zwitschert, summt und brummt: Online-Veranstaltung am 19.1.22 um 19 Uhr

In Haus- und Kleingärten sind Arten- und Insektenschutz schon länger ein Thema. In städtischen Bereichen überwiegt dagegen noch das Einheitsgrün, naturnahe Bepflanzungen findet man eher selten. In Taucha gibt es gute Beispiele wie die Streuobstwiese und der Kräutergarten hinter dem Rathaus. An der Kirche entsteht gerade eine Blühwiese. Aber da ist noch viel mehr möglich und notwendig, um aus Taucha eine reich blühende, gesunde Oase für Mensch und Tier zu schaffen.

Fünf Klima-Projekte für Taucha laufen an

Am Freitagabend (am 15.10.2021), drei Wochen nach der Klima-Konferenz, haben Tauchaer*innen die ersten konkreten Projekte auf den Weg gebracht. Im Diakonat trafen sich 14 Interessierte, um aus dem reichen Pool der Ideen, die am 2. Konferenztag in Gruppen gesammelt worden waren, zunächst die herauszufiltern, für die es die meiste Zustimmung gab. Dazu war zunächst jede*r aufgefordert, möglichst viele Punkte an sein Herzensprojekt zu vergeben. Die Vorschläge mit der höchsten Punktzahl und damit mit der größten Zustimmung wurden dann in kleineren Gruppen genauer betrachtet.

Taucha fürs Klima: zweitägige Klima-Konferenz in konstruktiver Atmosphäre

Am 24. und 25.9.2021 fand die 1. Tauchaer Klima-Konferenz in der Kulturscheune des Schlosses statt. Fast 60 Teilnehmer*innen diskutierten am Freitag mit den Referent*innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft zu Fragen des lokalen Klimaschutzes. Am Samstag erarbeiteten fast 30 Teilnehmer*innen Ideen für Klimaschutz-Maßnahmen in Taucha. Derzeit werden die Ergebnisse aufbereitet.

ÖNIT – Die Kirche soll erblühen – wir freuen uns über Hilfe! (Blühwiesen-Aktion)

Klimawandel heißt auch, dass es weniger Insekten gibt. Wir wollen dem etwas entgegensetzen und aus der Wiese an der Tauchaer Kirche – mit Eurer Hilfe - eine „Blühwiese“ machen. So sollen Insekten auch mitten in Taucha ein Zuhause bekommen.

Finanziell wird dieses Projekt von der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen gefördert.

Für die Umsetzung benötigen wir Hilfe! Und zwar konkret:

  • Freitag 8.10. ab 15 h und Samstag 9.10. ab 10 h : Abtragen der Grasnarbe und Umgraben
  • Freitag 15.10. ab 15 h : Ausbringen von Sand

Wir freuen uns über

Radfahren in Taucha – Wie schneidet die Stadt im Test ab? Veranstaltung am 8.9.21 um 19 Uhr

Veranstaltung am Mittwoch, dem 8. September, um 19 Uhr
im Bürgerhaus auf dem Schlossgelände (Haugwitzwinkel 1, Taucha)

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC organisiert alle 2 Jahre bundesweit den sogenannten Fahrradklimatest. Darin können Bürger*innen angeben, wie zufrieden sie mit dem Radfahren in ihrer Stadt sind, zum Beispiel wie sicher sie sich dabei fühlen und sich von der Stadtverwaltung unterstützt sehen.

Klima-Ini beim Sommermarkt am 6.8.2021

Am Freitag waren wir mit dabei beim Sommermarkt auf dem Tauchaer Marktplatz - bei sehr wechselhaftem Wetter mit Sonnenschein und Regen. Wir zeigten, wie selbst Saatgut aus Tomatenkernen gewonnen werden kann, hatten Infos zum Flughafenausbau dabei und sammelten Wünsche für die Bundespolitik auf Klimabändern, die im September auf den Weg nach Berlin geschickt werden (eine Aktion der #OmasForFuture - mehr hier: https://www.klimabaender.de).

Info-Veranstaltung zum Flughafenausbau am 27.7.21 in Taucha

Schon jetzt sind die Lärm- und Schadstoffbelastungen des Flughafens Leipzig/Halle enorm. In den kommenden Jahren soll der Airport noch weiter ausgebaut und zu einem europäischen Frachtdrehkreuz werden. Wie sehen die Ausbaupläne aus und welche Auswirkungen auf die Umwelt wären zu erwarten? Was käme auf die Bürgerinnen und Bürger in Taucha und Umgebung zu?

Veranstaltungen abonnieren