Fünf Klima-Projekte für Taucha laufen an

Am Freitagabend (am 15.10.2021), drei Wochen nach der Klima-Konferenz, haben Tauchaer*innen die ersten konkreten Projekte auf den Weg gebracht. Im Diakonat trafen sich 14 Interessierte, um aus dem reichen Pool der Ideen, die am 2. Konferenztag in Gruppen gesammelt worden waren, zunächst die herauszufiltern, für die es die meiste Zustimmung gab. Dazu war zunächst jede*r aufgefordert, möglichst viele Punkte an sein Herzensprojekt zu vergeben. Die Vorschläge mit der höchsten Punktzahl und damit mit der größten Zustimmung wurden dann in kleineren Gruppen genauer betrachtet.

Nachlese: Radtour mit dem Bürgermeister durch Taucha

Etwa 20 Bürgerinnen und Bürger haben sich am 15. September gemeinsam mit dem Bürgermeister Tobias Meier und weiteren Mitarbeiter*innen der Stadt aufs Rad geschwungen. Angefahren wurden Stellen, die vor allem für Radfahrer problematisch sind. Der ADFC und die Klima-Initiative hatten dazu aufgerufen und Vorschläge für Verbesserungen gleich vor Ort in die Diskussion gebracht. Nach knapp zwei Stunden endete die interessante Tour. Hier sind die Ergebnisse des Tages kurz aufgelistet:

Nachlese: Radfahren in Taucha- Wie die Stadt im Test abschneidet

Tauchaer Bürgerinnen und Bürger haben am 8. September im Bürgerhaus über den Radverkehr diskutiert. Grundlage war die 2020 durchgeführte bundesweite Befragung zum Fahrradklima-Test. Auch Taucha hatte teilgenommen und erhielt im Vergleich mit Schulnoten insgesamt eine 3,96. Janek Mücksch vom ADFC Sachsen führte die Ergebnisse des Tests detailliert auf. Interessant war, dass neun von zehn, die am Fahrrad-Test teilgenommen hatten, selbst einen Pkw-Führerschein besitzen und sieben von zehn auch über ein Auto verfügen.

Auf den Teller geschaut: Regional produzieren – regional ernähren. Online-Forum vom 24.2.2021

Ernährung und Landwirtschaft sind zwei eng miteinander verbundene Themen, die für den Klimaschutz besonders relevant sind. Wir haben diesmal nur einen Aspekt herausgegriffen: Was bringt es fürs Klima, wenn wir aufs Regionale setzen? Supermärkte haben längst bemerkt, dass Kunden gern regionale Produkte kaufen. Aber der Begriff ist nicht geschützt und die Waren werden oft von ganz weit her herangekarrt.

Sehr anregende Infoveranstaltung zum Heizen in der Zukunft

Sehr informativ und anregend war die Veranstaltung “Klimaschutz selber machen & sparen: Wie heizen wir in Zukunft?” am 16.9.2020 im Schloss in Taucha. Fast 20 Zuhörer*innen folgten dem Vortrag des Tauchaer Energieberaters Sebastian Brauer, der nach der Erläuterung der Grundlagen der aktuellen Heizsysteme vor allem auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Möglichkeiten und die Förderkulisse v.a. für Einfamilienhäuser einging.

Nachlese abonnieren